- schieben
- drücken; drängeln; pferchen; drängen; verrücken; rücken; deplacieren (veraltet); wegschieben; verschieben; fortschieben; umstellen; verdrängen; schmuggeln; schwärzen (umgangssprachlich); paschen (umgangssprachlich); Schmuggel treiben
* * *
schie|ben ['ʃi:bn̩], schob, geschoben:1. <tr.; hata) durch Ausübung von Druck von der Stelle bewegen, vor sich her bewegen, irgendwohin bewegen:die Kiste über den Flur schieben; den Schrank in die Ecke schieben; <auch itr.> unser Auto sprang nicht an, also schoben wir.Zus.: davorschieben, dazwischenschieben, wegschieben, zurückschieben, zusammenschieben.b) etwas, was Räder hat, angefasst halten und beim Gehen mit vorwärtsbewegen:einen Kinderwagen, ein Fahrrad schieben; den Einkaufswagen durch den Supermarkt schieben.Zus.: fortschieben, hineinschieben.2. <tr.; hata) nur leicht mit den Fingern gegen etwas drücken und dadurch seine Lage in eine bestimmte Richtung hin verändern:den Hut in den Nacken, die Blumenvase nach rechts, links schieben.b) in gleitender Weise von etwas weg-, irgendwohin bewegen:das Brot in den Ofen schieben; den Riegel vor die Tür schieben.Zus.: hineinschieben, vorschieben.3.a) <tr.; hat durch Schieben (1 a) jmdn. irgendwohin drängen:sie schiebt die Kinder hastig in den Zug, aus dem Zimmer.b) <+ sich> sich mit leichtem Schieben (1 a) durch etwas hindurch- oder in etwas hineinbewegen:er schob sich durchs Gewühl; die Menge schiebt sich durch die Straßen.4. <tr.; hat jmdn., etwas für etwas Unangenehmes verantwortlich machen:die Schuld, die Verantwortung für etwas auf jmdn. schieben; er schob seine Kopfschmerzen auf den Föhn.5. <tr.; hat (ugs.) gesetzwidrige Geschäfte machen, auf dem schwarzen Markt mit etwas handeln:Devisen schieben; Kaffee schieben; <auch itr.> mit Zigaretten schieben; er hat nach dem Krieg geschoben.Syn.: ↑ schmuggeln, Schwarzhandel treiben.* * *
schie|ben 〈V. 212〉1. etwas \schieben durch Drücken in Bewegung setzen, vorwärts, rückwärts od. seitwärts drücken2. 〈fig.; umg.〉 jmdn. \schieben jmdn. in nicht ganz einwandfreier Weise fördern● das Fahrrad \schieben (nicht darauf fahren); der Rehbock, Hirsch schiebt Gehörn, Geweih 〈Jägerspr.〉 bildet es aus; Kegel \schieben 〈regional〉 kegeln; einen Kinderwagen, Schubkarren \schieben; Wache \schieben Posten stehen, auf Wache stehen ● du glaubst zu \schieben, und du wirst geschoben (Goethe, Faust I, Walpurgisnacht) ● etwas (die Schuld) auf jmdn. od. etwas \schieben 〈fig.〉 jmdn. od. etwas für etwas verantwortlich machen, das man selbst zu verantworten hat; den Verdacht auf jmdn. \schieben 〈fig.〉; du schiebst immer alles auf andere, auf den Mangel an Zeit; eine Arbeit von einem Tag auf den anderen \schieben 〈fig.〉; den Hut aus der Stirn \schieben; sich durch die Menge \schieben; Kuchen in den Ofen \schieben; etwas od. jmdn. nach vorn, nach hinten, zur Seite \schieben; die Bettdecke von sich \schieben; die Schuld von sich \schieben 〈fig.〉; den Riegel vor die Tür \schieben ● er muss immer geschoben werden er macht nichts von selbst, von alleinII 〈V. intr.; umg.〉II.I 〈hat〉 unsaubere Geschäfte tätigen, auf dem Schwarzmarkt handeln ● mit Butter, Kaffee \schiebenII.II 〈ist; scherzh.〉 plump u. vorgebeugt gehen ● durch die Gegend \schieben[<ahd. scioban, engl. shove, got. -skiuban in afskiuban „wegschieben, verstoßen“; zu idg. *skeubh- „werfen, schieben“; verwandt mit Schippe, Schaufel; „(Waren) verschieben, fragwürdige Geschäfte machen“ unter Einfluss der Gaunerspr.]* * *
schie|ben <st. V.> [mhd. schieben, ahd. scioban, eigtl. = dahinschießen, werfen]:1. <hat> durch Ausübung von Druck von der Stelle bewegen, vor sich her bewegen, irgendwohin bewegen:einen Kinderwagen s.;<auch ohne Akk.-Obj.:> unser Auto sprang nicht an, also mussten wir s.;die Kiste über den Flur s.Kuchen in den Mund s.;(Fußballjargon:) der Stürmer schob den Ball ins Tor.3. <hat>a) durch Schieben (1) jmdn. irgendwohin drängen;b) <s. + sich> sich mit leichtem ↑ Schieben (2 b) durch etw. hindurch od. in etw. hineinbewegen, sich ↑ drängen (2 b):sich durch den Strom der Passanten s.;Ü sich in den Vordergrund zu s. versuchen;c) <s. + sich> sich wie gleitend [vorwärts] bewegen [u. allmählich irgendwohin gelangen]:ihr Rock schob sich in die Höhe.4. <hat> jmdn., etw. für etw. Unangenehmes verantwortlich machen:die Missstände auf die Partei s.5. <ist> (salopp)a) träge, lässig gehen:er schob um die Ecke;6. <hat> [unter Einfluss der Gaunerspr.] (salopp) gesetzwidrige Geschäfte machen, auf dem schwarzen Markt mit etw. handeln:Devisen s.7. <hat> (Skat) (beim Schieberamsch) den Skat nicht aufnehmen, sondern ihn, ohne hineingesehen zu haben, weitergeben:ich schiebe.* * *
Schieben,Jägersprache: Bezeichnung für das Wachstum des Geweihs.* * *
schie|ben <st. V.> [mhd. schieben, ahd. scioban, eigtl. = dahinschießen, werfen; 6: unter Einfluss der Gaunerspr.]: 1. <hat> durch Ausübung von Druck von der Stelle bewegen, vor sich her bewegen, irgendwohin bewegen: einen Kinderwagen s.; Der Abbé ist unrasiert und schiebt ein Fahrrad (Koeppen, Rußland 12); den Tisch ans Fenster s.; die Lokomotive schob den Waggon auf ein Nebengleis; die Brille auf die Stirn, den Hut in den Nacken s.; sie schob die Büroklammern auf einen Haufen; Mit der rechten Hand schob sie sich eine Haarsträhne aus der Stirn (Sebastian, Krankenhaus 15); Ich schob einige Zeitungen beiseite und setzte mich aufs Sofa (Thor [Übers.], Ich 52); den Einkaufswagen durch den Supermarkt s.; den Schrank in die Ecke s.; den Kuchen (das Blech mit dem Kuchen) in den Ofen s.; die Vase weiter nach rechts, nach vorn s.; die Kiste über den Flur s.; den Riegel vor die Tür s.; <auch ohne Akk.-Obj.:> unser Auto sprang nicht an, also mussten wir s.; fest, kräftig s.; *jmdm. eine s. (ugs.; jmdm. eine Ohrfeige geben): Siegfried ... schob mir über das Gartentor eine, dass mir der Schädel dröhnte (Lentz, Muckefuck 74). 2. <hat> irgendwohin tun, ↑stecken (1 a): Kuchen in den Mund s.; die Hände in die Manteltaschen s. (stecken); (Fußball Jargon:) der Stürmer schob den Ball ins Tor; Behutsam schob er die Hände unter das Kind und nahm es auf (Apitz, Wölfe 252); Ü einen Verdacht von sich s. 3. <hat> a) durch Schieben (1 a) jmdn. irgendwohin drängen: die Mutter schiebt die Kinder hastig aus dem Zimmer, in den Zug; jmdn. beiseite s.; (Fußball Jargon:) er versuchte zu köpfen, wurde aber von hinten geschoben; Ü sie muss immer geschoben werden (ugs.; tut nichts von sich aus); b) <s. + sich> sich mit leichtem Schieben (1 a) durch etw. hindurch od. in etw. hineinbewegen, sich ↑drängen (2 b): sich durch den Strom der Passanten s.; die Menge schiebt sich durch die Straßen; Sie schoben sich durch das Gewühl der Reisenden (Fallada, Herr 114); Ein blondes Jüngelchen in schwarzem Anzug schob sich durch die Tür (Sebastian, Krankenhaus 125); ich schob (zwängte) mich in die Kirchenbank; Ü sich in den Vordergrund zu s. versuchen; c) <s. + sich> sich wie gleitend [vorwärts] bewegen [u. allmählich irgendwohin gelangen]: Ganz langsam schiebt sich das Schiff durch die ... Fahrrinne (Bamm, Weltlaterne 117); ihr Rock schob sich in die Höhe; eine Kaltfront schiebt sich über Mitteleuropa; Berge, über deren Gipfel sich weißgraue Wolken schieben (a & r 2, 1997, 82); Ü (Sport Jargon:) der Läufer schob sich im Wettkampf an die Spitze des Feldes, auf den 2. Platz, in die führende Position, nach vorn. 4. jmdn., etw. für etw. Unangenehmes verantwortlich machen <hat>: die Missstände auf die Partei s.; sie schob ihre Kopfschmerzen auf den Föhn. 5. <ist> (salopp) a) träge, lässig gehen: er schob durchs Zimmer, um die Ecke; b) (seltener) ↑Schieber (5) tanzen: er schob mit ihr über das Parkett; Sie schieben gut, es ist ein Vergnügen, ihnen zuzusehen (Th. Mann, Unordnung 700). 6. (salopp) gesetzwidrige Geschäfte machen, auf dem schwarzen Markt mit etw. handeln <hat>: Devisen s.; Auch schob sie über dritte Hand Traktorenersatzteile gegen Frischgemüse (Grass, Butt 638); mit Zigaretten, Kaffee, Rauschgift s.; er hat nach dem Krieg geschoben. 7. (Skat) (beim Schieberamsch) den Skat nicht aufnehmen, sondern ihn, ohne hineingesehen zu haben, weitergeben <hat>: ich schiebe; schiebst du schon wieder?
Universal-Lexikon. 2012.